DDR Computer

ein Klick auf das jeweilige Bild zeigt oft eine vergrößerte Ansicht oder andere Details
(übrigens - STRG gedrückt halten und Mausrad drehen zoomt z.B. in Chrome schnell in die Bilder rein und raus)

   

Korrekturen und Ergänzungen immer erwünscht



 
Kleincomputer
Z 9001.10 (KC85/1) / LCR-C
KC 87.10 (KC85/1) / GC-6020
KC 85/2 / GC-6020 / K6313
KC 85/3 / FloppyDrive / Basis
KC 85/4 / 6313C
KC compact / PowerPack
Bildungscomputer
A5105 - BIC / FloppyDrive / Monitor
POLY-COMPUTER 880
PIKO dat

Bürocomputer
PC 1715 / Monitor
A 7100 / Monitor
EC 1834 / Monitor
K 8924 / Monitor K7222
Einplatinenrechner
Z 1013.64 / S100A-G
LC80 / LC80ex / Netzmodul
LLC2 / Erika3004
JU+TE TINY

Schachcomputer
G-5002.500 SC2
G-5003.500 Chess Master
G-5003.501 Chess Master
G-5004.500 Chess Master Diamond
G-5005.500 Chess Master Tisch

Sonstige
Bildschirmspiel BSS 01
VERO CONSTRUC 600
...ach ja und denn noch son paar Computer aus dem Nichtsozialistischem Wirtschaftsgebiet,
die hatten wohl da auch welche ;-)
Commodore (CBM, VC20, C16, C64I, C64II, C128, C128D, plus/4), ZX81, Sinclair ZX Spectrum, alphatronic PC, Schneider CPC464, gigatron TTL und diverse PC's



Kleincomputer


Z 9001.10 (KC85/1)  -  Zubehör: LCR-C Kassettengerät




Hersteller VEB Robotron-Meßelektronik "Otto Schön" Dresden
produziert ab 1984
produzierte Stückzahl ?
Verwendungszweck für Bildungseinrichtungen, Maschinensprache und BASIC erlernen
Eingabe QWERTZ-Tastatur
Anzeige schwarz/weiß und Farbversionen, Semigrafik
Audioausgabe internen Lautsprecher
Speicher 16 kByte RAM, 4 kByte ROM, je erweiterbar durch Steckmodule
Prozessor (Taktfrequenz) U880D, 8Bit (2.5 MHz)
Betriebssystem Z9001-OS
externe Anschlüsse HF-Anschluss/koaxial, Kassettenrekorder, PIO/CTC, Netz, 2xSpielhebel, 4xModul
Preis 1550 DDR-Mark (1986) (bei ca. 600 Mark Durchschnittsmonatsverdienst)
Besonderheiten 4 Schächte für Zusatzmodule,
BASIC-Interpreter nur via Kassette oder durch Zusatzmodul ladbar,
schwarz/weiss Anzeige, Gewicht 4.1kg,
via Modul Anschluss an Schülerexperimentiergerät Elektrotechnik "SEG" mit diversen Funktionen


KC 87.10 (KC85/1) mit Kassettenrekorder GC-6020 PORTABLE

Hersteller VEB Robotron-Meßelektronik "Otto Schön" Dresden
produziert ab 1987?
produzierte Stückzahl ?
Verwendungszweck für Bildungseinrichtungen, Maschinensprache und BASIC erlernen
Eingabe QWERTZ-Tastatur
Anzeige schwarz/weiß und Farbversionen, Semigrafik
Audioausgabe internen Lautsprecher
Speicher 16 kByte RAM, 14 kByte ROM, je erweiterbar durch Steckmodule
Prozessor (Taktfrequenz) U880D, 8Bit (2.5 MHz)
Betriebssystem Z9001-OS
externe Anschlüsse HF-Anschluss/koaxial, Kassettenrekorder, PIO/CTC, Netz, 2xSpielhebel, 4xModul
Preis 3005 DDR-Mark (1986) (bei ca. 600 Mark Durchschnittsmonatsverdienst)
Besonderheiten Nachfolgemodell vom Z9001, Vorgängermodell vom A5105 (BIC), erweitertes ROM mit integriertem BASIC


KC 85/2  -  Zubehör: GC-6020 PORTABLE Kassettengerät und Nadeldrucker K6313

Hersteller VEB RFT Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen
produziert ab 1984
produzierte Stückzahl ?
Verwendungszweck Standard Kleincomputer für Bildungseinrichtungen,
Maschinensprache und BASIC erlernen, Computerspiele
Eingabe QWERTZ-Tastatur
Anzeige 320x256 Pixel, 21 Farben
Audioausgabe 2 Tongeneratoren, 5 Oktaven, keine Tonausgabe im Gerät
Speicher 16 kByte RAM, 4 kByte ROM, je erweiterbar durch Steckmodule
Prozessor (Taktfrequenz) U880, 8Bit (1.75 MHz)
Betriebssystem HC-CAOS 2.2 (Cassette Aided Operating System)
externe Anschlüsse HF-Anschluss/koaxial, TV-RGB PAL, Kassettenrekorder, Businterface, Netz, 2xModul, Tastatur
Preis ca. 4000 DDR-Mark (1988)
Besonderheiten Speicherung auf Magnetbandkassette ca. 1000Baud, 2 Modulschächte, kein BASIC ROM


KC 85/3
Zubehör:
  -rechts - Floppy Disk Drive und Floppy Disk Basis
  -links (bei Klick auf das Bild) - DATACORD Kassettengerät in Spezialausführung an Keincomputern ohne Lautstärke-, Klang-, und Balanceregler

Hersteller VEB RFT Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen
produziert ab 1986
produzierte Stückzahl ?
Verwendungszweck Standard Kleincomputer für Bildungseinrichtungen,
Maschinensprache und BASIC erlernen, Computerspiele
Eingabe QWERTZ-Tastatur
Anzeige 320x256 Pixel, 21 Farben
Audioausgabe 2 Tongeneratoren, 5 Oktaven
Speicher 32 kByte RAM, 16 kByte ROM, je erweiterbar durch Steckmodule
Prozessor (Taktfrequenz) U880D, 8Bit (1.75 MHz)
Betriebssystem HC-CAOS 3.1 (Cassette Aided Operating System), HC BASIC
externe Anschlüsse HF-Anschluss/koaxial, TV-RGB, Kassettenrekorder, Businterface, Netz, 2xModul, Tastatur
Preis 4300 DDR-Mark (1988)
Besonderheiten Speicherung auf Magnetbandkassette, 2 Modulschächte für diverse Zusatzmodule


KC 85/4  -  Zubehör: Export Version Nadeldrucker robotron K6313

Hersteller VEB RFT Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen
produziert ab 1988
produzierte Stückzahl ?
Verwendungszweck für Bildungseinrichtungen, Maschinensprache und BASIC erlernen, Computerspiele
Eingabe QWERTZ-Tastatur
Anzeige 320x256 Pixel, 21 Farben
Audioausgabe 2 Tongeneratoren, 5 Oktaven
Speicher 64 kByte RAM, 20 kByte ROM, je erweiterbar durch Steckmodule
Prozessor (Taktfrequenz) U880D, 8Bit (1.77 MHz)
Betriebssystem HC-CAOS 4.2 (Cassette Aided Operating System), HC BASIC
externe Anschlüsse HF-Anschluss/koaxial, FBAS, Kassettenrekorder, Audio out, Businterface, Netz, 2xModul, Tastatur
Preis 4600 DDR-Mark (1989)
Besonderheiten Speicherung auf Magnetbandkassette, Druckeranschluss über Steckmodul
2 Modulschächte für diverse Zusatzmodule



KC compact

Hersteller VEB RFT Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen
produziert ab 1989?
produzierte Stückzahl ca. 3500?
Verwendungszweck BASIC erlernen, Computerspiele
Eingabe QWERTZ-Tastatur
Anzeige 640x200 Pixel, 2 Farben; 320x200 Pixel, 4 Farben; 160x200 Pixel, 16 Farben
Audioausgabe 3 Tongeneratoren, je 8 Oktaven
Speicher 64 kByte RAM, 40 kByte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) U880D, 8Bit (4.00 MHz)
Betriebssystem KC compact 1.3, BASIC 1.1
externe Anschlüsse Joystick, Audio out, Strom, Kassettenrekorder, HF-Anschluss/koaxial, SCART, Drucker, Businterface  
Preis 2300 DDR-Mark (1989)
Besonderheiten Schneider CPC464 Klone, SCART, Joystick, Speicherung auf Magnetbandkassette



Bildungscomputer


A5105 / BIC

Hersteller VEB Robotron Meßelektronik "Otto Schön" Dresden
produziert ab 1988
produzierte Stückzahl ca. Tausend?
Verwendungszweck für Bildungseinrichtungen, Maschinensprache und BASIC erlernen, Computerspiele,
Polytechnischen Unterricht mit Modulen des Schülerexperimentiergerät Elektrotechnik (SEG),
spezielle Software für das Unterrichtsfach ESP (Einführung in die Sozialistische Produktion) sowie
für Gymnasien
Eingabe QWERTZ-Tastatur
Anzeige max. 640x200 Pixel, max. 16 Farben, UHF, AV oder Bildschirm K7222.25
Audioausgabe 3 Kanäle, 8 Oktaven
Speicher 64 kByte RAM, 40 kByte ROM, je erweiterbar durch Steckmodule
Prozessor (Taktfrequenz) U880D, 8Bit (3.75 MHz)
Betriebssystem SCPX5105 oder RBASIC
externe Anschlüsse HF-Anschluss/koaxial, UHF, AV oder Bildschirm K7222.25, V.24, Centronics, BIC-LAN, 2xSpielhebel
Preis 11000 DDR-Mark (1989)
Besonderheit 5000 Stück produziert, netzwerkfähig BICLAN, Diskettenlaufwerk,
diverse Schnittstellen u.a. PIO, V.24, 2 digitale Joystickports


POLY-COMPUTER 880

Hersteller VEB Polytechnik Karl-Marx-Stadt
produziert ab 1983
produzierte Stückzahl einige hundert?
Verwendungszweck schulische und berufsschulische Ausbildung, Maschinensprache, fortgeschrittene Prozessautomation
Eingabe Hex-Tastatur mit 11 Sondertasten
Anzeige 8-stellige 7-Segment Anzeige
Audioausgabe über Magnetbandgerät
Speicher 1 kByte RAM, 4 kByte ROM, ROM erweiterbar durch IC Sockel
Prozessor (Taktfrequenz) U880, 8Bit (1 MHz)
Betriebssystem Maschinensprache
externe Anschlüsse Magnetband, Fernschreiber
Preis 3449 DDR-Mark (1984)
Besonderheit Busleitungenstatus und IRQs etc. via LED sichtbar, Datenbusse über Steckverbinder erreichbar,
hardwaremäßigen Schrittbetrieb und Verfolgung der einzelnen Taktzyklen des Mikroprozessors,
Aktenkoffer als Gehäuse


PIKO dat

Hersteller VEB PIKO Sonneberg
produziert ab 1969
produzierte Stückzahl ?
Verwendungszweck Lerncomputer z.B. Computer Logik, Modelleisenbahnsteuerung,
einfache algebraische Berechnungen, einfache Computerspiele
Eingabe Bedienung mit 10 Kontaktschiebereglern und einem Taster
Anzeige 12 Glühlampen und 1 Zeitgeberglühlampe
Audioausgabe kein
Arbeitsspeicher kein
Prozessor (Taktfrequenz) kein
Betriebssystem programmierbar via Drahtbrücken in 660 Kontaktfederlöchern
externe Anschlüsse Stromversorgung 3x Monozelle 20 oder 4,5V Flachbatterie, Stromausgänge
Preis 69,50 DDR-Mark
Besonderheit elektronischer Zeitgeber mit Glühlampenausgabe



Bürocomputer


PC 1715

Hersteller VEB Robotron Büromaschinenwerk "Ernst Thälmann" Sömmerda
produziert ab/bis 1984/1989
produzierte Stückzahl ca. 90000
Verwendungszweck Standard Büro PC, Semigrafikprogramme
textbasierte Textverarbeitung-, Kalkulations- und Datenbankprogramme
Eingabe QWERTZ-Tastatur
Anzeige max. 80x24 Zeichen, Vollgrafik via Erweiterungskarten
Audioausgabe k.A.
Speicher 64 kByte RAM, 2 kByte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) U880D, 8Bit (2,476 MHz) (Nachbau des ZILOG Z80)
Betriebssystem diverse z.B. SCP1715 (CP/M kompatibel)
externe Anschlüsse Printer, V.24, Floppy, Display, Tastatur, Displaystromversorgung (12 V)
Preis 25000 DDR-Mark (1985)
Besonderheit 2 Diskettenlaufwerke 5 1/4, diverse Erweiterungskarten


A 7100

Hersteller VEB Robotron-Elektronik Dresden
produziert ab 1987
produzierte Stückzahl einige tausend?
Verwendungszweck vorrangig CAD-Anwendungen, Semigrafikprogramme,
textbasierte Textverarbeitung-, Kalkulations- und Datenbankprogramme,
selten Leitstandsrechner zur Automatisierung von Anlagen
Eingabe QWERTZ-Tastatur
Anzeige schwarz/weiß Vollgrafik,bwz. Semigrafik
Audioausgabe k.A.
Speicher 256 kByte RAM (max. 896 kByte), ? kByte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) K1810WM86, 16Bit (kompatibel Intel8086)(4.915 Mhz)
Betriebssystem CP/K, CPM/86, SCP1700, BOS1810, MUTOS1700
externe Anschlüsse V.24, Centronics, IFSS, IFSP-Ports
Preis 62227 DDR-Mark (1985)
Besonderheit 2 Diskettenlaufwerke 5 1/4, 2 UA880 CPU für Bildschirmkarte und Diskettencontroller
Emulator z.B. für PC1715 Programme


EC 1834

Hersteller VEB Robotron Büromaschinenwerk "Ernst Thälmann" Sömmerda
produziert ab/bis 1988/1989
produzierte Stückzahl ca. 13000
Verwendungszweck textbasierte Textverarbeitung-, Kalkulations- und Datenbankprogramme,
selten CAD Anwendungen
Eingabe QWERTZ-Tastatur
Anzeige max. 640x480 Pixel
Audioausgabe k.A.
Speicher 604 kByte RAM, 32 kByte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) K1810WM86, 16Bit (5 MHz)
Betriebssystem DCP3.3 (MSDOS 3.3-Adaption) oder MUTOS1834
externe Anschlüsse ISA, ASC zbd ASK, V.24 oder IFSS
Preis 59589 DDR-Mark (1988)
Besonderheiten mathematischen Coprozessor, 20MB-Festplatte, ISA Bus,
DOS und Windows 3.0 fähig, 20kg Gewicht
wahrscheinlich Sondervarianten für Geheimdienst und Militär


K 8924

Hersteller Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt
produziert ab 1984
produzierte Stückzahl ?
Verwendungszweck diverse, u.a. Spezialcomputer für die Kreditwirtschaft (Sparkasse, Bahn und Post)
Eingabe QWERTZ-Tastatur
Anzeige schwarz/weiß Semigrafik max 80x24 Zeichen
Audioausgabe k.A.
Speicher 64 kByte RAM, 2 kByte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) DualProzessor U880D, 8Bit (2,476 MHz)
Betriebssystem diverse u.a. SCP
externe Anschlüsse V.24, 3xIFSS(universell, Tastatur, Drucker)
Preis ca. 100000?
Besonderheit ROLANET=RObotronLocalAreaNETwork fähig,
sehr leistungsfähig durch Doppelprozessor, min. 25kg da Stahlgehäuse




Einplatinenrechner


Z 1013.64  -  Zubehör: Netzteil S 100 A/G

Hersteller VEB Robotron-Elektronik Riesa
produziert ab 1987
produzierte Stückzahl ca. 15000?
Verwendungszweck Maschinensprache, FORTH und BASIC erlernen, Prozessautomation, Computerspiele
Eingabe ABCDE-Tastatur
Anzeige 32x32 Zeichen
Audioausgabe über Magnetbandgerät
Speicher 16 kByte RAM, 2 kByte ROM, erweiterbar durch Steckmodule
Prozessor (Taktfrequenz) UB880D, 8Bit (Z80 Nachbau) (1 MHz)
Betriebssystem 3 kByte-Tiny-BASIC, 10 kbyte-HC-BASIC, Assembler
externe Anschlüsse HF-Anschluss/koaxial, Kassettenrekorder, Systembus, E/A über U885D (PIO), Tastatur, Netz
Preis 985 DDR-Mark (1986)
Besonderheiten kein Gehäuse,
BASIC-Interpreter (7 Seiten Assembler-Code) zum selbst eingeben,
12V Wechselstrom (Netzteil nicht im Lieferumfang)


LC80 G-5403.500  -  Zubehör: Netzmodul LC80 5501.500

Hersteller VEB Mikroelektronik "Karl Marx", Erfurt
produziert ab 1984
produzierte Stückzahl einige Hundert?
Verwendungszweck Maschinensprache, Ausbildung in Schulen und Arbeitsgemeinschaften,
einfacher Prozess-Steuerrechner (z.B. Modellbahn)
Eingabe leicht abgewandelte Taschenrechner-Tastatur
Anzeige 6-stellige 7-Segment Anzeige
Audioausgabe Piezogeber
Speicher 1 kByte RAM, 2 kByte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) UB880D, 8Bit (0.9 MHz)
Betriebssystem Maschinensprache U880
externe Anschlüsse Netz, Kassettenrekorder, User-Bus, System-Bus
Preis 720 DDR-Mark (1984) (ohne Netzteil (50 DDR-Mark))
Besonderheit Ausgabe 6 Stellen Ziffern Display

LC80ex (Nachbau des Prototypen des nie in Serie produzierten LC80e)

Hersteller Karsten Kaden (VEB Mikroelektronik "Karl Marx", Erfurt)
produziert ab 2015
produzierte Stückzahl ?
Verwendungszweck Maschinensprache, einfacher Prozess-Steuerrechner (z.B. Modellbahn)
Eingabe Mikro Taster im Taschenrechner Layout
Anzeige 6-stellige 7-Segment Anzeige
Audioausgabe Piezogeber
Speicher 1 kByte RAM, 2 kByte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) UB880D, 8Bit (1.8 MHz)
Betriebssystem Maschinensprache U880
externe Anschlüsse Netz, Kassettenrekorder, User-Bus, System-Bus
Preis VB ;-)
Besonderheit Schach ROM verfügbar


LLC2  -  Zubehör: Schreibmaschine Erika 3004 - gern genommen als Drucker- und Tastaturersatz, z.B. auch für KC Serie

Hersteller Dr. Gerd Maudrich, Chemnitz
produziert ab ca. 1980
produzierte Stückzahl ?
Verwendungszweck Assembler und BASIC erlernen, Spiele
Eingabe z.B. QWERTZ-Tastatur
Anzeige max. schwarz/weiße Vollgrafik, 512x256 Pixeln
Audioausgabe Lautsprecher (digital)
Speicher 64 kByte RAM, 8 kByte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) U880D, 8Bit (3 MHz)
Betriebssystem 2 KByte-EPROM mit Urlader, BASIC-Interpreters, Makro-Assemblers
externe Anschlüsse HF-Anschluss/koaxial, Kassettenrekorder, Tastatur, Systembus, Lautprecher
Preis ca. 500 DDR-Mark
Besonderheit Bausatz Selbstmontage mit diversen Erweiterungen z.B Joystickport


JU+TE TINY

Hersteller Dr. Helmut Hoyer (Entwurf), zum Eigenbau konzipiert
produziert ab 1987
produzierte Stückzahl ca. 2000 (Firma Gerlich Neubrandenburg), zusätzlich Eigenbauexemplare
Verwendungszweck Computerbau lernen, BASIC, Computerspiele, Steuerung Heimelektronik
Eingabe Eigenbau Tastatur, z.B. mit Modellbahnweichenschaltern
Anzeige TV Signal; s/w; 8 Zeilen a 8 Zeichen, 64x64 Pixel
Audioausgabe Piezogeber
Speicher 2 kByte RAM, 2 kByte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) Einchipmikrorechner UB8830D, 8Bit (8 MHz), interner BASIC Interpreter
Betriebssystem EMR-ES 1988
externe Anschlüsse Stromanschluss, Kassettenrekorder, PS2 Adapter, Cinch Modul zur TV Wiedergabe 
Preis ca. 300 DDR-Mark Materialkosten
Besonderheit Eigenbau durch monatlichen Artikelserie in Zeitschrift "Jugend+Technik"



Schachcomputer


G-5002.500 SC2

Hersteller VEB Mikroelektronik Erfurt (RFT)
produziert ab/bis 1981/1983
produzierte Stückzahl einige Hundert
Verwendungszweck Schachcomputer
Eingabe 15 Bedienungstaster
Anzeige 2 Kontroll LED, 4x 7 Segment Anzeige
Audioausgabe Piep Signale
Speicher 256 Byte RAM, 9 kByte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) UB880D 2.5MHz
Betriebssystem ?
externe Anschlüsse Stromversorgung
Preis 2180 DDR-Mark
Besonderheit ELO 1207, Magnet Schachfiguren auf Metallschachbrett


G-5003.500 Chess-Master

Hersteller VEB Mikroelektronik Erfurt (RFT)
produziert ab ca. 1984
produzierte Stückzahl einige tausend?
Verwendungszweck Schachcomputer
Eingabe 10 Bedienungstaster, 32 HALL Sensoren unter Schachbrettfeldern
Anzeige 32 Schachfeld LED, 17 Kontroll LED
Audioausgabe Piep Signale
Speicher 2 kByte RAM, 10 kBbyte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) UB880D 2.5MHz
Betriebssystem ?
externe Anschlüsse Stromversorgung
Preis 2000 DDR-Mark
Besonderheit ELO 1100


G-5003.501 Chess-Master

Hersteller VEB Mikroelektronik Erfurt (RFT)
produziert ab ca. 1985
produzierte Stückzahl einige tausend?
Verwendungszweck Schachcomputer
Eingabe 10 Bedienungstaster, 32 HALL Sensoren unter Schachbrettfeldern
Anzeige 32 Schachfeld LED, 17 Kontroll LED
Audioausgabe Piep Signale
Speicher 2 kByte RAM, 10kByte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) UA880D 4MHz
Betriebssystem ?
externe Anschlüsse Stromversorgung
Preis 1580 DDR-Mark
Besonderheit ELO 1100


G-5004.500 Chess-Master Diamond

Hersteller VEB Mikroelektronik Erfurt (RFT)
produziert ab 1987
produzierte Stückzahl ?
Verwendungszweck Schachcomputer
Eingabe 10 Bedienungstaster, 32 HALL Sensoren unter Schachbrettfeldern
Anzeige 32 Schachfeld LED, 2 Kontroll LED, 4x16-Segment-Anzeige
Audioausgabe Piep Signale
Speicher 3 kByte RAM, 16 kByte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) UA880D 4MHz
Betriebssystem ?
externe Anschlüsse Stromversorgung
Preis 2000 DDR-Mark
Besonderheit ELO 1189, Eröffnungs- und Endspielmodul im Basislieferumfang


G-5004.500 Chess-Master Schachtisch

Hersteller VEB Mikroelektronik Erfurt (RFT)
produziert ab 1984
produzierte Stückzahl ca. 10?
Verwendungszweck Schachcomputer
Eingabe 10 Bedienungstaster, 32 HALL Sensoren unter Schachbrettfeldern
Anzeige 32 Schachfeld LED, 17 Kontroll LED
Audioausgabe Piep Signale
Speicher 2 kByte RAM, 10 kByte ROM
Prozessor (Taktfrequenz) UA880D 4MHz
Betriebssystem ?
externe Anschlüsse Stromversorgung
Preis k.A.
Besonderheit ELO 1100, seitlich herausziehbares Bedienpult,
Engine wie G-5003.500 und G-5003.501 Chess Master,
hohles Tischbein mit Stromkabel - abnehmbar für Transport



Sonstige


Bildschirmspiel BSS 01

Hersteller VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder)
produziert ab/bis 1980/1984
produzierte Stückzahl ca. 1000?
Verwendungszweck 4 Computerspiele
Eingabe 2 mit Gerät fest verbundene Paddles
Anzeige schwarz/weiß Semigrafik, HF-Anschluss/koaxial
Audioausgabe Piezo-Piepser
Arbeitsspeicher kein
Prozessor (Taktfrequenz) kein, Schaltkreis AY-3-8500-7, Pong Chip
Betriebssystem kein
externe Anschlüsse HF-Anschluss/koaxial
Preis ca. 550 DDR-Mark
Besonderheit einzige in der DDR gebaute Spielkonsole, Spiel gegen Computer nicht möglich,
2 zusätzliche "Kriegs" Ballerspiele freischaltbar (mit light gun spielbar?)


VERO CONSTRUC 600 (Lochkartenlesegerät)

Hersteller VEB VERO Olbernhau
produziert ab 1975
produzierte Stückzahl ?
Verwendungszweck z.B. Ampelanlagen und/oder Motorsteuerung, Anfänge Prozessautomation
Eingabe Papier Lochstreifen
Anzeige z.B. via Glühlampen
Audioausgabe kein
Arbeitsspeicher kein
Prozessor (Taktfrequenz) kein
Betriebssystem kein
externe Anschlüsse Stromversorgung, Stromausgänge, Stromeingänge
Preis 21 DDR-Mark
Besonderheit kombinierbar mit alle anderen Baukästen der vero Construc Reihe


Last modified : 06.Januar.2006; Roland Leisering